Richtige Mundhygiene scheint immer noch nicht selbstverständlich zu sein

Wie man Teller und Besteck nach dem Essen selbstverständlich abwäscht, so sollte man auch die Zähne sorgfältig putzen. Nach einer Untersuchung im Jahre 2006 in Deutschland putzen nach eigener Auskunft zwar fast zwei Drittel aller Befragten wenigstens zweimal am Tag die Zähne, weitere 25% immerhin einmal. Trotzdem leiden fast alle an Karies. Entweder kann also die Selbsteinschätzungen über eine richtige Mundhygiene nicht stimmen oder es wird eine falsche Zahnputztechnik ausgeübt. Auch wenn im letzten Jahr die Geschichte, dass nur 1 Mal täglich Zähneputzen sinnvoll sei, durch viele Medien lief, so spricht doch die Zahngesundheit andere Worte. Es gibt sicher kaum jemanden, der zuviel Zähne putzt, im Gegenteil Zahnbeläge, blutendes Zahnfleisch, Entzündungen und übler Mundgeruch sind typische Zeichen mangelnder Mundhygiene.

Zähneputzen – billige Vorsorge

Auch wenn man mindestens zweimal täglich Zahne putzt und spätestens alle 6 Wochen die Zahnbürste erneuert, bleiben die Kosten erstaunlich niedrig. Etwa 8 Tuben Zahnpasta, 10 Zahnbürsten, Zahnseide und Interdentalraumbürstchen pro Jahr kosten nicht mehr als maximal 150 Euro pro Jahr. Dies sind umgerechnet etwa 40 Cent pro Tag – kein großer Aufwand im Vergleich zum Zahnersatz.

Mundhygiene - APOonline.at

Zähneputzen immer von rot nach weiß

Erstaunlicherweise schrubben viele Menschen ihre Zähne immer noch von links nach rechts. Die richtige Putztechnik ist jedoch immer vom Zahnfleischrand entlang des Zahnes bis zur Kaufläche, wobei möglichst jeder Zahn einzeln geputzt werden sollte. Gründlichkeit braucht dabei mindestens drei Minuten und natürlich das richtige Werkzeug.

Putzwerkzeug Zahnbürste

Nicht die Härte der Borsten sondern der Druck beim Zähneputzen ist für die Reinigung entscheidend. Für gesundes Zahnfleisch ist die Härte der Borsten daher absolut zweitrangig, da der Zahnschmelz so hart ist, dass ihm die Borsten nichts anhaben können. Der Anpressdruck hingegen ist immer entscheidend; ein zu hoher Druck ist leicht bemerkbar, denn er lässt die Büschel der Bosten rasch verbiegen - dadurch fehlt nicht nur die Reinigungswirkung sondern das Zahnfleisch kann auch verletzt werden.

Zahnpasta – RDA Werte

Für die Putzwirkung wird bei Zahnpasten die Radioactive Dentin Abrasion (RDA) angegeben, die von etwa 30 bis 100 reicht. Je höher dieser Wert ist, umso stärker ist die gewünschte Schmirgelwirkung. Ein hoher Anteil an Schmirgelstoffen ist oft in Anti-Raucherbelag-Pasten enthalten, die aber nur selten angewendet werden sollen, da sie Zahnschmelz und Zahnfleisch bei regelmäßigem Gebrauch schädigen können.

Desinfizierende Spüllösungen - Chemische Reinigung

Bakterienabtötende Lösungen mit Chlorhexidin, Zink-Chlorid und Amino- oder Zinnfluoridlösungen sowie 1,5% Wasserstoffperoxidlösungen sind bei akuten Zahnfleischentzündungen oder nach chirurgischen Eingriffen sowie bei Kariesrisikopatienten als Zusatz zur normalen Zahnpflege gedacht. Damit die Wirkstoffe den gewünschten Effekt haben, müssen diese Lösungen mindestens eine Minute nach jedem Essen angewandt werden. Manche dieser Spüllösungen sollten aber nicht konstant verwendet werden. Ihr Apotheker informiert sie gerne darüber.

Interdentalwerkzeug

Um Zahnzwischenräume oder Brücken und Implantate optimal zu putzen sind Interdentalbürsten und Zahnseide gefragt. Spiralförmigen Drahtbürstchen gibt es in simpler Form zum in der Hand halten oder in speziellen Halterungen. Großer Nachteil – jede Herstellerfirma hat ihr eigenes System und andere Dimensionen bei den Bürsten. Bei den Zahnseiden werden heute meist nur mehr Goretex-Fäden oder Satintape eingesetzt. Die Zahnseide wird dadurch reißfest und kann nicht mehr so leicht aufgesplisst werden. Für all jene, die im Umgang mit Zahnseide noch nicht so geübt sind, gibt es spezielle Halterungen, die die Anwendung ähnlich unkompliziert machen, wie das Zähneputzen selbst.